The Hidden Dangers of Working at Heights – And How to Prevent Them

Die versteckten Gefahren der Höhenarbeit – und wie man ihnen vorbeugt

Die versteckten Gefahren der Höhenarbeit – und wie man ihnen vorbeugt

Von ZD Safety Australia

Arbeiten in der Höhe sind in Branchen wie dem Baugewerbe, dem Bergbau, der Öl- und Gasindustrie, der Versorgungswirtschaft und der Instandhaltung weit verbreitet. Doch mit der Höhe gehen auch Risiken einher – und Arbeiten in der Höhe ist in Australien nach wie vor eine der Hauptursachen für Arbeitsunfälle und Todesfälle .

Unsere Mission bei ZD Safety besteht darin, Unternehmen dabei zu helfen , diese Risiken durch intelligentere und sicherere Lösungen zu minimieren – insbesondere wenn es darum geht, herabfallende Gegenstände und Unfälle aufgrund von Höhen zu verhindern.

Sehen wir uns die Gefahren genauer an und wie Sie Ihre Mitarbeiter und Geräte besser schützen können.


⚠️ Hauptrisiken bei Arbeiten in der Höhe

1. Stürze aus großer Höhe

Stürze sind die offensichtlichste und gefährlichste Gefahr. Ob ein Arbeiter von einem Gerüst, einer Leiter oder einer Plattform rutscht – die Folgen können verheerend sein. Laut Safe Work Australia sind Stürze aus der Höhe für mehr als 10 % aller tödlichen Arbeitsunfälle verantwortlich.

Häufige Ursachen:

  • Unzureichender Absturzschutz
  • Rutschige oder instabile Oberflächen
  • Menschliches Versagen oder Müdigkeit

2. Heruntergefallene Gegenstände

Aus großer Höhe herabfallende Werkzeuge, Geräte oder Schutt können bei den darunter befindlichen Personen zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen – ganz zu schweigen von kostspieligen Sachschäden und Ausfallzeiten.

Hier kommt ZD Safety ins Spiel. Wir bieten Lösungen zur Verhinderung fallender Gegenstände (DROPS) wie Haltesysteme, Werkzeugbänder und Absperrnetze, um Werkzeuge zu sichern und das Unfallrisiko zu verringern.

3. Unsachgemäße Verwendung von PSA

Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist nur dann wirksam, wenn sie richtig ausgewählt, angepasst und verwendet wird. Gurte, Verbindungsmittel, Helme und andere Ausrüstung müssen regelmäßig überprüft und gemäß den Sicherheitsstandards verwendet werden.

4. Mangelnde Schulung und Aufsicht

Selbst mit der besten Ausrüstung steigen die Risiken, wenn die Arbeiter nicht in sicheren Arbeitspraktiken geschult sind oder wenn die Verfahren nicht ordnungsgemäß durchgesetzt oder überwacht werden.

5. Umgebungsbedingungen

Wind, Regen, Hitze und schlechte Sicht können das Unfallrisiko drastisch erhöhen. Arbeitspläne sollten stets wechselnde Wetterbedingungen und standortspezifische Gefahren berücksichtigen.


🛠️ So reduzieren Sie die Risiken

Wir bei ZD Safety sind überzeugt, dass Vorbeugen immer besser ist als Heilen. Hier sind unsere wichtigsten Empfehlungen für die Sicherheit auf Baustellen in der Höhe:

  • Verwenden Sie zertifizierte Absturzsicherungssysteme und stellen Sie sicher, dass die gesamte Ausrüstung ordnungsgemäß gewartet wird.
  • Implementieren Sie Protokolle zur Verhinderung herabfallender Gegenstände , einschließlich der Befestigung von Werkzeugen und Sperrzonen.
  • Schulen Sie Ihre Mitarbeiter regelmäßig in Sicherheitsmaßnahmen in der Höhe und im Notfall.
  • Führen Sie täglich Kontrollen vor dem Start und Gefahrenbeurteilungen durch .
  • Investieren Sie in FME-Kits (Foreign Material Exclusion) , um empfindliche Umgebungen frei von losen Gegenständen zu halten.
  • Setzen Sie auf technologiebasierte Überwachung , wie beispielsweise unsere Online-Ölzustandsüberwachungssysteme, um mechanische Risiken zu erkennen, die in der Höhe zu Geräteausfällen führen können.

Werden Sie Partner von ZD Safety – Ihren Experten für Höhensicherheit

Bei ZD Safety liefern wir nicht nur Produkte – wir sorgen für Sicherheit . Von fortschrittlichen DROPS-Präventionssystemen bis hin zu kompletten Foreign Material Exclusion (FME)-Kits sind wir stolz darauf, die australische Industrie mit zuverlässigen, praxiserprobten Lösungen zu unterstützen.

Entdecken Sie unser komplettes Sortiment an Produkten zur Höhensicherheit und zum Risikomanagement unter www.zdsafety.com.au oder wenden Sie sich an unser Team, um eine auf Ihren Arbeitsplatz zugeschnittene Expertenberatung zu erhalten.

Zurück zum Blog